Fische
Barsch oder Flussbarsch (Perca fluviatilis) - der häufigste Fisch in unseren Seen
- Details
- Hauptkategorie: Biologie
- Kategorie: Fische
- Veröffentlicht am Sonntag, 23. August 2009 11:38
- Geschrieben von Scheich
Tauchst Du in einem der hiesigen Seen hier in NRW, so wirst Du höchstwahrscheinlich ihn vor die Maske bekommen. Er ist in diesen Breiten wohl der am häufigsten vorhommende Vertreter seiner schuppigen Zunft. Und das nicht nur hier. Flußbarsche kommen in ganz Europa vor. In der Schweiz und Österreich werden sie Egli und am Bodensee Kretzer genannt. Er gehört mit zu den wichtigsten Speisefischarten, worauf er sicher keinen gesteigerten Wert legt.
Weiterlesen: Barsch oder Flussbarsch (Perca fluviatilis) - der häufigste Fisch in unseren Seen
Hecht ( Esox lucius) - der Barrakuda im See
- Details
- Hauptkategorie: Biologie
- Kategorie: Fische
- Veröffentlicht am Samstag, 03. Oktober 2009 12:52
- Geschrieben von scheich
Quappe (Lota lota) - der Dorsch im Süßwasser
- Details
- Hauptkategorie: Biologie
- Kategorie: Fische
- Veröffentlicht am Mittwoch, 19. Mai 2010 18:12
- Geschrieben von Scheich
Die Quappe, Fisch des Jahres 2002, trägt viele Namen. So wird sie am Bodensee Trüsche und in der Schweiz auch Trische oder Treische genannt. Der Petrijünger aus Österreich nennt sie Rutte und in Süddeutschland fängt er eine Ruppe, Aalruppe oder Aalraupe. Der norddeutsche Hein kennt sie unter dem Namen Quappaal. Es handelt sich bei der Quappe aber keinesfalls um eine Art von Aalen. Ihre Verwandten sind Dorsche. Sie ist der einzige Vertreter dieser Familie im Süßwasser.
Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) - die aus dem Rauch kommt
- Details
- Hauptkategorie: Biologie
- Kategorie: Fische
- Veröffentlicht am Donnerstag, 25. Februar 2010 16:59
- Geschrieben von Scheich
Die Regenbogenforelle findest Du am häufigsten bei dem Fischhändler Deines Vertrauens oder frisch aus dem Teich. Goldig sehen sie aus wenn sie gerade aus dem Rauch kommen. Entschuldige bitte diesen Einstieg ins Thema Regenbogenforelle, aber sie ist nun mal der am meisten kommerziell genutzte Süßwasserfisch in Europa. In den Fisch- oder besser gesagt in den Forellenteichen ist sie die Nummer Eins. Das liegt nicht nur an ihren exelenten Geschmack sondern auch an der Tatsache, das sie mit wesentlich höheren Wassertemperaturen, bis etwa 25° C, als die einheimische Frorelle zurechtkommt. Da sie aber ein ein beliebter Fisch für die Sportangler ist, wurde sie in Flüssen und Seen eingesetzt. Dort erfreut sie nicht nur die Jünger Petris, sondern auch die der Neoprenzunft.
Weiterlesen: Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) - die aus dem Rauch kommt
Rotauge (Rutilus rutilus) - der Gesellige
- Details
- Hauptkategorie: Biologie
- Kategorie: Fische
- Veröffentlicht am Sonntag, 29. November 2009 12:56
- Geschrieben von Scheich
Du wirst das Rotauge bei einem Tauchgang in unseren Seen selten allein antreffen. Dieser Fisch liebt es als anspruchsloser Schwarmfisch gern gesellig. Erzählt Dir ein Taucher oder ein Angler, er hätte eine dicke Plötze oder Schwal gesehen bzw. am Hacken gehabt, so meint er denselben Fisch.
Tauch News
Termin-Tipp:
Termine im Januar 2023
20.01.2023 - letzter Abgabetermin für Tauchflaschen für die TÜV-Prüfung.
21.01.2023 – boot Düsseldorf (21.-29.01.2023) An diesen Tag sind wir in Halle 12 (10°° bis 18°°).
Wenn Ihr auch dort seid und uns dort treffen wollt, ruft uns einfach an und wir machen einen Treffpunkt aus.
Tipp: Jetzt ist die beste Zeit das Du Dein Equipment für die kommende Tauchsaison klar machst. Für Checks, Revisionen oder
Reparaturen haben die „Schrauber“ Deines Vertrauens jetzt genügend Zeit und es pressiert ja auch nicht so
wie direkt vor dem Beginn der Freiwasseraktivitäten (meist um Ostern).
Ausbick auf Planungen 2023
- Bonaire “easy diving” in der Karibik. Wer kann schaue doch bitte mal in der aktuellen Tauchen auf die Seiten 46 – 49 02°2023 oder auf www.tourismbonaire.com .
Nah, Lust auf die Insel.
Der Termin wird nach der boot Düsseldorf festgezurrt Die Tour wird 14 Tage dauern und zwischen März und vor oder nach den Sommerferien stattfinden.
- Alpentour Bayern (Starnberger- Walchensee), Tirol (Lechausee), Salzkammergut (Atter-, Wolfgang- Mondsee), Steiermark (Grundlsee),
Details werden noch geplant.
Kurse in der ersten Hälfte 2023:
Winter OWD (Open Water Diver)
Da starten wir im Februar (nach Karneval) mit der Theorie. Weiter geht es dann mit den Poolterminen im März /April.
Ins Freiwasser geht es dann sobald die Temperaturen Wasser/Luft es zulassen (meist ab Mai).
Enriched Air Diver (Nitrox)
Da der Kurs aus Theorie und Workshops besteht, können wir ihn unabhängig von der Witterung durchführen.
Bei Interesse einfach melden.
EFR ( Erste Hilfe auch für Nichttaucher)
Hier können wir Euch außer einem Kurs mit Schulungsmaterial + Brevet, einen Auffrischungskurs anbieten.
Bei Interesse einfach melden.
AOWD (Advance Open Water Diver)
Anmeldung und Vorbesprechung nach Terminvereinbarung. Start ab Februar (nach Karneval) möglich.
DSD (Schnuppertauchen)
Termine (Donnerstag + Freitag) nach Vereinbarung . Möglich erst wieder ab Ende Februar.(Hallenbad z.Z. geschlossen)
Sonstige Spezialkurse
wie z.B. Tauchen im Trockentauchanzug, Tieftauchen (max.40m), Bergseetauchen, Nachttauchen, Tarierung,
Navigation, Wracktauchen, Unterwasserfoto, Suchen +Bergen.
Bei Interesse meldet Euch einfach bei uns und wir checken welche Möglichkeiten wir Dir anbieten können.